🇫🇷 100 % französisches Unternehmen
💗 Mit LIEBE gemacht
🥰 Unsere Kreationen stimulieren Ihre Energien
😊 Tausende Kunden empfehlen uns weiter
🙏🏻 Ihr Wohlbefinden, unsere Spezialität
🇫🇷 Versand innerhalb von 48 Stunden aus unserer Werkstatt
🔮 EXKLUSIVER Lagerbestand von Artisanal Creations Limited
🌍Wir beliefern Sie weltweit
💌 KOSTENLOSE Lieferung in ganz Europa
100 % ZUFRIEDEN oder GELD-ZURÜCK-Garantie
🎁 Ihr dritter Artikel ist heute KOSTENLOS
💬 BERATUNG & FRAGEN 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag
😊 Zahlung in 4x ohne PayPal-Gebühren oder per Karte

Mystik und Spiritualität, mystische und wissenschaftliche außersinnliche Erfahrungen

- Célia Jeandel

Mystik und Spiritualität, mystische und wissenschaftliche außersinnliche Erfahrungen

1) Außersinnliche Erfahrung

Mystiker glauben, dass ihre Erfahrungen die Existenz einer außersinnlichen Dimension der Realität offenbaren: Phänomene, deren Existenz nicht durch Sinneswahrnehmung erkannt werden kann, werden während der mystischen Erfahrung offensichtlich. Mystiker unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihren Behauptungen über außersinnliche Realitäten.

Wenn Mystiker Behauptungen über außersinnliche Dimensionen der Realität aufstellen , stellen sie dieselben Behauptungen auf wie Physiker, wenn sie sich auf die Gesetze der Physik berufen, oder Psychologen, wenn sie emotionale Komplexe postulieren, die gesunde und krankhafte Reaktionen auf Ereignisse bestimmen. Es geht ihnen nicht um Magie, Mythologie oder eine andere Welt; Sie versuchen gleichermaßen oder ungenau über Aspekte der Welt der Sinneswahrnehmung zu sprechen, die mit den Sinnen nicht wahrnehmbar sind.

Bei mystischen Erlebnissen sollen außersinnliche Phänomene direkt wahrgenommen werden, sei es durch die Seele, den Verstand, die Vorstellungskraft oder eine andere Fähigkeit. Die Phänomene, denen Mystiker begegnen, können unpersönlicher Natur sein – zum Beispiel ein vereinendes Prinzip, eine Struktur, ein Prozess, ein Gesetz oder eine Kraft – oder persönlich – zum Beispiel Geister, Geister, Engel, Dämonen oder Götter oder Offenbarungen, die von diesen persönlichen Wesen abgeleitet sind. Die Einbeziehung sowohl unpersönlicher als auch persönlicher Phänomene in das Außersinnliche spiegelt sich in der mittelalterlichen Beschreibung des Außersinnlichen als „spirituell“ wider, eine Verwendung, die sich in der Bedeutung des deutschen Wortes Geist („Intellekt“ oder „Geist“) widerspiegelt.


2) Verstehe das Spirituelle

Für Mystiker ist das Spirituelle nicht nur etwas zum Nachdenken, sondern auch etwas, dem man begegnet. Man kann sagen, dass spirituelle Phänomene erlebt werden, wenn man sie so betrachtet, dass ihnen eine Tiefe des Gefühls anhaftet. Wenn die Erfahrung des Spirituellen aufrichtig ist, offenbart sich das Spirituelle als geheimnisvoll, ehrfurchtgebietend, eindringlich und faszinierend – das, was der deutsche Theologe und Religionshistoriker Rudolf Otto „numinos“ nannte.

Die Beziehung zwischen Spiritualität und dem Numinosen ist vergleichbar mit der Beziehung zwischen einem schönen Objekt und der ästhetischen Erfahrung eines Menschen mit dem Objekt. Ein Kunstwerk kann manchmal als schön und manchmal als langweilig oder sogar hässlich empfunden werden. Seine Schönheit – also sein Potenzial, als schön erlebt zu werden – besteht unabhängig davon, ob das Kunstwerk momentan als schön wahrgenommen wird. Ebenso existieren die physikalischen Umstände, die zur Definition der physikalischen Bewegungsgesetze verwendet werden, unabhängig davon, ob Objekte sie zu einem bestimmten Zeitpunkt instanziieren oder nicht. Analog dazu existiert das Spirituelle und kann sogar als spirituell erkannt werden, unabhängig davon, ob es momentan als numinos wahrgenommen wird oder nicht.

Mystik und Spiritualität, mystische und wissenschaftliche außersinnliche Erfahrungen

Zu unterscheiden, was wirklich spirituell ist, von dem, was fälschlicherweise oder nur scheinbar spirituell ist, ist eine Aufgabe, mit der sich Mystiker überall beschäftigen, auch wenn sie unterschiedliche Herangehensweisen an das Problem haben.

Schamanen und andere Mystiker vertreten Pantheons, die den Umfang des Spirituellen definieren, teils durch Schlussfolgerungen aus der wahrnehmbaren Welt, teils durch Mythologie.

Antike Denker der platonischen Tradition haben das Spirituelle einer philosophischen Untersuchung unterzogen. Während sie die Betrachtung von Intelligibles (außersinnliche Objekte oder Phänomene) bestätigten, teilten sie Visionen in metaphorische Ausdrücke von Intelligibles einerseits und unzuverlässige Fantasien andererseits auf. In beiden Fällen wurden die Visionen als fantasievolle Kombinationen von Erinnerungen an Sinneswahrnehmungen angesehen.

In der späteren aristotelischen Tradition der rationalen Mystik wurde das Spirituelle durch Meditation über die Natur entdeckt. Nach den Theologen Evagrius Ponticus und Johannes Cassian aus dem 4. Jahrhundert erlaubten sich christliche Mystiker nur ein sehr reduziertes Programm. Sie betrachteten sowohl die verständliche Macht Gottes in der Welt als auch Gott selbst, mieden jedoch Visionen mit der Begründung, dass verlässliche Visionen für Dämonen zu leicht zu fälschen seien.

Die Visionen wurden im Islam ab dem 10. Jahrhundert und im Christentum und Judentum im 12. Jahrhundert rehabilitiert. In allen Fällen galt die Kontemplation von Intelligibles als zuverlässiger und wünschenswerter als das Erleben von Visionen.

Das Problem, das wirklich Spirituelle zu erkennen, wurde auch in asiatischen Religionen thematisiert. Im Taoismus werden Visionen bevorzugt, weil der menschliche Mikrokosmos dieselben Bestandteile enthält wie der Kosmos und die Betrachtung des Kosmos verlässliche Auswirkungen auf das Dao als Ganzes hat. Hinduismus und Buddhismus teilen stattdessen einen absoluten Skeptizismus , der sowohl Materialität als auch fast jede Spiritualität als Maya („Illusion“) ablehnt. Für Hindus ist die einzige Ausnahme von Maya der Geist in seiner abstraktesten Form. Wie oben erwähnt, verorten hinduistische Mystiker die Wahrheit jenseits der Illusion entweder dualistisch, in reinem Purusha („Geist“) – im Gegensatz zur Illusion von Prakriti („Materie“) – oder nicht-dualistisch, als monistische Substanz sat-cit-ananda ( „Sein-Bewusstsein-Glückseligkeit“). Buddhistische Mystiker weisen diese Behauptungen sogar zurück. Ihre Meditationen befassen sich klassischerweise mit einer Reihe von acht Jhanas (Pali: „Meditationen“). Die ersten vier haben Formen, die man sich vorstellen oder vorstellen kann, und die letzten vier sind formlos und führen zu „weder Wahrnehmung noch Nichtwahrnehmung“. Aus einer vergleichenden Perspektive kann man daher schließen, dass eine Komponente der Fantasie wahrscheinlich die Wahrnehmung des Außersinnlichen erschwert, da weltliche Mystiker widersprüchliche Behauptungen über das Spirituelle aufstellen.

3) Über das Spirituelle hinausgehen

Der Anspruch der buddhistischen Meditation, das gesamte Spirituelle zu transzendieren, stellt eine Option dar, die viele mystische Schulen gewählt haben. Die Auffassung der westlichen Mystik, dass Gott sowohl die materielle als auch die spirituelle Schöpfung völlig transzendiert, hat zu Beschreibungen von ihm als dem Unaussprechlichen, dem Unendlichen, dem Gott jenseits des Seins, dem Gott jenseits von Sein und Nichtsein und dem Gott geführt, dessen Wesen niemals sein kann bekannt. Mystiker in diesen Traditionen behaupten, dass ihre Erfahrungen auf das Spirituelle beschränkt seien; Es sind jedoch diese Erfahrungen, die sie davon überzeugen, dass das Geistige von Gott geschaffen und transzendiert wurde.

Andere mystische Traditionen berücksichtigen ähnliche Ideen, distanzieren sich jedoch von ihnen. Das Daodejing, das große Werk der chinesischen Philosophie, das um 300 v. Chr. verfasst wurde, beginnt mit der Behauptung, dass das Dao, das nicht benannt werden kann, dem Dao entspricht, das benannt werden kann. Der unbenennbare und unbeschreibliche Vater ist völlig transzendent, und die benennbare Mutter manifestiert sich überall. Obwohl Vater und Mutter radikale Gegensätze sind, sind die beiden eins. Christliche Mystiker erweitern im Allgemeinen die Lehre von der Menschwerdung Gottes im Menschen Jesus, um eine allgemeinere Sorge um die Allgegenwart des Wortes in der gesamten Schöpfung zum Ausdruck zu bringen. Der transzendente Vater kann nur durch den Sohn (das allgegenwärtige Wort) erkannt werden; Dennoch bilden sie mit dem Heiligen Geist eine einzige Gottheit, die überall immanent ist. Ein äquivalentes Paradoxon wird von Mahayana-Buddhisten übernommen, die von der phänomenalen Realität als Shunyata (Sanskrit: „nichtig“ oder „nichtig“) sprechen. Ihrer Meinung nach ist das Immanente leer, weil es auch über sich selbst hinausgeht.

Unabhängig davon, ob der Mystiker radikale Transzendenz unpersönlich oder als eine Eigenschaft Gottes betrachtet, sind mystische Erfahrungen selbst immer auf das Spirituelle beschränkt und beinhalten keinen Kontakt mit dem Transzendenten. Bei mystischen Erfahrungen können spirituelle Phänomene als ultimativ, aus sich selbst existierend und göttlich erscheinen oder als kontingent erlebt werden. Spirituelle Phänomene gelten dann nicht als selbstexistent, sondern zeugen vielmehr von der übergeordneten Rolle eines Schöpfers, der über sie hinausgeht. Dann wird zwischen dem Spirituellen und dem Göttlichen unterschieden, und Mystiker begnügen sich damit, das Göttliche aus Erfahrungen des Spirituellen abzuleiten.

Mystik und Spiritualität, mystische und wissenschaftliche außersinnliche Erfahrungen

4) Mystik und Geheimhaltung

Das Verborgene leben

Da Mystiker spirituelle Phänomene erleben, die den Sinnen verborgen bleiben, erschöpft die durch die Sinneswahrnehmung offenbarte physische Welt nicht die Realität, wie Mystiker sie verstehen. Einige Mystiker halten das Geistige für immanent in der Welt der gewöhnlichen Sinneswahrnehmung, andere hingegen lehnen die wahrnehmbare Welt als Illusion ab und schreiben die Realität allein dem Geistigen zu. Was auch immer die genauen Einzelheiten der Beziehung des Außersinnlichen zum Wahrnehmbaren sein mögen, die Verschleierung der Spiritualität ist ein wichtiges Merkmal der Mystik.

Viele Mystiker behaupten, dass ihre Erfahrungen mit menschlicher Sprache unbeschreiblich seien. Sprache kann sich auf Erfahrungen beziehen, als eine Art gedankliche Abkürzung, die es anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, ermöglicht, ungefähr zu verstehen, was sie bedeutet, aber sie kann niemals den gesamten Inhalt einer Erfahrung vermitteln.

Mystiker haben nicht nur das Gefühl, eine verborgene Dimension der Realität erlebt zu haben, sondern sie versuchen im Allgemeinen auch, sich dieser anzupassen. Für die Konfuzianisten bedeutete die Konformität mit dem Dao traditionell, es in der Regierungsführung anzuwenden. Für westliche rationale Mystiker nahm die Konformität mit dem Nous die Form des Strebens nach philosophischem Wissen und in einigen Fällen seiner technologischen Umsetzung an, wie in der Medizin oder Alchemie. Für die meisten Mystiker auf der Welt wird die Übereinstimmung mit der verborgenen Dimension der Realität jedoch durch deren Nachahmung erreicht. Viele hinduistische Yogis, buddhistische Meditierende und christliche Mystiker haben versucht, wo immer möglich, ausschließlich spirituell zu sein, indem sie auf materielle Besitztümer und die Befriedigung körperlicher Bedürfnisse verzichteten und die gesamte physische Existenz aus der menschlichen Gesellschaft und der Welt zurückzogen. Andere Ansätze sind jedoch weniger extrem.

Behauptungen der Unbeschreiblichkeit unterscheiden sich von Behauptungen eines unerklärlichen Paradoxons. Vereinende Erfahrungen inspirieren Mystiker oft dazu, ein Paradoxon zu behaupten, etwa die Behauptung, dass alles eins ist, dass das Sein Nichts ist oder dass Männlichkeit und Weiblichkeit dasselbe sind. Der analytische Psychologe Carl Jung schlug den Begriff mysterium coniunctionis (lateinisch: „Geheimnis der Konjunktion“) als Bezeichnung für mystische Paradoxien vor. Mystiker, die ein Mysterium coniunctionis konzipieren – und das tun nicht alle –, haben Schwierigkeiten, das Paradoxon in Worte zu fassen, sowohl in ihren eigenen Gedanken als auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Worte ermöglichen es uns, zum Paradoxon zu gelangen. Beispielsweise verwendet die Aussage „A und B sind eins“ die nichtparadoxen Konzepte „A“, „B“ und „eins“. Jedes der nichtparadoxen Konzepte kann separat erklärt werden. Die Konzepte werden jedoch so nebeneinander gestellt, dass der Satz als Ganzes zu einem Konzept von „eins“ führt, das nicht seiner üblichen Bedeutung entspricht, und es kann äußerst schwierig sein, Wörter zu finden, die das Paradox durch die Artikulation von Nuancen ausführlicher ausdrücken , Implikationen, Folgerungen usw.

Die Praxis der Geheimhaltung

Da Mystiker spirituelle Phänomene erleben, die den Sinnen verborgen bleiben, passen sie sich oft dem Geheimnis des Spirituellen an, indem sie selbst geheim sind. Manche Mystiker ziehen sich ins Schweigen zurück. Manche halten ihre ekstatischen Erfahrungen geheim, sprechen aber offen über ihre mystischen Ideen und Überzeugungen . Andere sind sogar noch weniger geheim und enthalten beispielsweise nur eine bestimmte Technik, mit der alternative Bewusstseinszustände erreicht werden, etwa eine Lehre, ein Lied oder einen spirituellen Namen. In vielen Kulturen der amerikanischen Ureinwohner wurde von den Menschen erwartet, dass sie nach Visionen suchten, um einem Schutzgeist zu begegnen, der ein Lied oder einen Namen schenkte, mit dem ein geringerer Geist als Hilfe gewonnen werden konnte. Das Lied oder der Name wurde geheim gehalten, so dass niemand sonst Zugriff auf die Macht hatte, die es verlieh, und in den meisten Fällen wurde der Inhalt der Vision nur der Person mitgeteilt, die den Visionär unterrichtete. Auf diese Weise wurde die Verschleierung des Geistigen von den Visionären und ihren Gemeinschaften nachgeahmt. In mehreren traditionellen afrikanischen Kulturen wurden Jungen, die sich der Pubertät näherten, aus ihren Dörfern in den Wald gebracht, wo sie zwei oder drei Jahre lang in einem Jungendorf lebten. In dieser Zeit lernten sie geheime Traditionen kennen und erlebten eine rituelle Herbeiführung einer mystischen Erfahrung durch die Verabreichung einer psychoaktiven Droge . Nach der Initiation kehrten die jungen Leute in die Gemeinschaftsdörfer zurück und machten äußerlich weiter, als gäbe es keine Geheimnisse.

Kaufen Sie ein Orgonit

In vielen anderen Kulturen werden Menschen durch mystische Praktiken in Geheimbünde eingeweiht . In anderen Fällen definiert die Einweihung in eine mystische Praxis eine soziale Klasse. Beispielsweise war eine erfolgreiche Visionssuche in vielen Kulturen der amerikanischen Ureinwohner eine Voraussetzung dafür, dass Männer einer Jagdgesellschaft beitreten konnten. Andernorts waren Initiationen für die Teilnahme an Kriegergruppen und Milizen sowie an Gelegenheitsberufen wie der Eisenschmiedekunst unerlässlich. Im klassischen Griechenland und in der hellenistischen Welt wurden Initiationsriten durchgeführt, um mystische Erfahrungen zu machen und Kenntnisse über die Mysterien zu erlangen. Geheimbünde, oft mit politischen Absichten, sind seit fast 2.000 Jahren ein Hauptmerkmal des Taoismus und seit der Renaissance charakteristisch für die westliche Esoterik .

Mystiker in vielen kulturellen Traditionen bewahren Geheimnisse, indem sie in verschlüsselten Sprachen sprechen und schreiben, die von den Laien der Tradition nicht verstanden werden. Schamanen übermitteln einander geheime Bedeutungen mithilfe eines Vokabulars, das aus archaischen Wörtern und Metaphern besteht. Der Taoismus verwendet ebenfalls eine kodierte Sprache , eine Tatsache, die viele Teile taoistischer Texte für den Uneingeweihten unverständlich macht. Zu den „absichtlichen Sprachen“ hinduistischer und buddhistischer tantrischer Texte gehören Vokabeln in den Namen gewöhnlicher Objekte, die absichtlich auf verdeckte Weise verwendet werden, um von visionären und mystischen Erfahrungen zu sprechen. In seinem siebten Brief behauptete Platon, dass seine Schriften Anspielungen auf geheime Lehren enthielten; und der Babylonische Talmud , eine Zusammenstellung jüdischer Lehren und Kommentare, lehrt, dass jüdische Mystik nur durch „Kapitelüberschriften“ gelehrt werden sollte. Die Symbole („Symbole“) der Pythagoräer, die Chiffren der westlichen Alchemisten , die Taʾwil (allegorische Interpretationen) der Sufi-Mystiker und die exegetische Technik der Turf („geheimen“) Kabbalisten sind spätere Entwicklungen der Praxis des Kodierens Sprachen unter Mystikern im Westen.

Geheimhaltung kann auch ethische Konsequenzen haben. Im Hinduismus, Buddhismus und der frühchristlichen gnostischen Bewegung umfasst die mystische Geheimhaltung die Abwertung der phänomenologischen Realität als „unwirklich“. Das Göttliche wird als Hüter von Geheimnissen angesehen , der die Menschheit täuscht und verspottet und sie durch Unwissenheit zum Leiden verurteilt. In anderen mystischen Systemen wird die wahrnehmbare Realität nicht als Täuschung, sondern als Code betrachtet, den ein Mystiker lernen kann. Die syrisch-christliche Mystik betrachtet physische Phänomene als Symbole höherer spiritueller Realitäten. Die neuplatonische Tradition, die dem Sufismus, der Kabbala und der westlichen Esoterik zugrunde liegt, betrachtet physische Phänomene als niedere Manifestationen spiritueller Realitäten auf höheren Seinsebenen. Im 16. Jahrhundert schrieb der niederländische Mystiker Jakob Böhme von der „Signatur aller Dinge“. Die Entsprechung des Kosmos mit dem menschlichen Körper im Taoismus und in der tantrischen Mystik ermöglicht es, die beiden Ordnungen der Realität in Bezug auf Götter, Landschaft, Elemente, verschiedene mineralische und pflanzliche Substanzen usw. zu kodieren.

5) Mystische Zustände

Trance

Mystische Erfahrungen lassen sich nicht nur nach ihrem Inhalt klassifizieren, sondern auch nach den alternativen Bewusstseinszuständen, in denen sie auftreten. Beispielsweise unterschied die heilige Teresa von Ávila vier Phasen des mystischen Gebets . Im „Gebet der Einfachheit“ wird ein Gebet von etwa einem Satz kontinuierlich wiederholt, bis andere Gedanken nicht mehr in geordneter Abfolge folgen. Wenn das Denken aufhört, erreicht das Gebet einen Punkt, der „Ligation“ oder „Suspendierung“ genannt wird und an dem die äußere Realität viel weniger ablenkend ist. Die zweite Phase des Gebets, das „Gebet der Ruhe“, beginnt am Anfang der Ligatur. In dieser Phase erfordert das wiederholte Gebet weiterhin bewusste Anstrengung, aber es hört nach und nach auf, eine freiwillige Meditation zu sein, und wird stattdessen zu einem unfreiwilligen, passiv erlebten Gegenstand der Kontemplation. Wenn die zunehmende Vergessenheit der äußeren Realität und die Beschäftigung mit der Kontemplation ein solches Ausmaß erreichen, dass Ablenkungen nicht mehr vollständig in das Bewusstsein eindringen, ist das Gebet der Ruhe beendet und „ das Gebet der völligen mystischen Vereinigung “ hätte begonnen. Bemühungen, Ablenkungen zu vermeiden und die Kontemplation aufrechtzuerhalten, sind mittlerweile nahezu nutzlos. Die Sinneswahrnehmung ist halb aufgehoben; Der Hörsinn ist der letzte Sinn, der gehemmt wird. Die gleichzeitige Zunahme von Ligatur und Kontemplation erfolgt wieder schrittweise und erreicht schrittweise das Endstadium der römisch-katholischen mystischen Erfahrung, die die heilige Teresa anhand von drei Kategorien beschrieb. „Ecstasy“ tritt allmählich oder leise auf. „Entrückung“ ist ein Erlebnis gleichen Inhalts, wenn es heftig und plötzlich einsetzt. Schließlich ist der „Seelenflug“ eine Verzückung mit dem spezifischen Inhalt einer außerkörperlichen Erfahrung.

Die vier Stufen des mystischen Gebets können psychologisch als vier zunehmend tiefere Stufen der Trance beschrieben werden, eines psychischen Zustands, in dem das Nachdenken über etwas das bewirkt, was normalerweise nur mit einer Willensanstrengung erreicht werden kann. Wenn sich die Trance vertieft, gehen die gewöhnlichen Bewusstseinsfunktionen nach und nach verloren, wobei die Intensität oder das Ausmaß allmählich zunimmt. Da die Funktionen des gewöhnlichen Bewusstseins gehemmt sind, werden die Inhalte von Tranceerlebnissen konfliktfrei aufgenommen, unabhängig davon, ob sie bei normaler Nüchternheit im Wachzustand störend wirken würden. Ebenso wenig ist es in Trance möglich, Fantasien als Fantasien zu erkennen, ebenso wenig wie in Träumen im natürlichen Schlaf. Unabhängig von ihrem Inhalt können mystische Trancen als real und wahr erlebt werden. Ideen werden zu Illusionen; Tagträume werden zu Halluzinationen. Trancen fördern daher Formen der Religiosität, die mit einem wissenschaftlichen Verständnis der wahrnehmbaren Welt zumindest teilweise unvereinbar sind.

Träumereien

Allerdings hat nicht jede Mystik ihre Grundlage in Trancezuständen . Rudolf Otto bemerkte diese Tatsache, als er eine dualistische Klassifizierung numinöser Erfahrungen vorschlug. Im Mysterium tremendum („furchteinflößendes Mysterium“) wird das Numinose als geheimnisvoll, eindrucksvoll und eindringlich erlebt. Otto identifizierte die andere Klasse von Erfahrungen, in denen das Numinose faszinierend („faszinierend“) ist, mit dem „dionysischen Element “, wie es vom deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche definiert wurde. Diese Anspielung auf das chaotische, kreative, spontane und unbändige Element des Unbewussten implizierte, dass das Mysterium tremendum das apollinische Element sei – geordnet, kontrollierend, rationalistisch und bewusst.

In Tagtraumzuständen treten numinöse Erfahrungen ohne Beeinträchtigung des Bewusstseins auf, und Visionen werden eher als Offenbarungen denn als Wahrnehmungen äußerer Realitäten erlebt. Der Inhalt von Visionen ist oft symbolisch oder allegorisch und erfordert eine angemessene Interpretation, um verstanden zu werden. Man geht auch davon aus, dass vereinende Erfahrungen Metaphern und keine wörtlichen Wahrheiten sind.

Viele Inhalte mystischer Erfahrung können sowohl in Trance als auch in Tagträumen auftreten und sich kaum mehr unterscheiden als die Verdinglichung und Übernatürlichkeit, die Trance mit sich bringt. Die Erfahrung, dass alles eins ist, kann beispielsweise in Trance zu einer Verleugnung der Realität der physischen Pluralität führen, während sie im Tagtraum dazu führen kann, dass man sich über etwas wie das Periodensystem der atomaren Elemente wundert, das von einer zugrunde liegenden physischen Einheit zeugt. Wirklichkeit. In der Trance wird das All-in-Einem verdinglicht, sodass die Pluralität nicht real sein kann; in der Träumerei ist das All-in-One offensichtlich eine Metapher und spricht von einer übersinnlichen Dimension des Physischen. Die Vorstellung vom Sterben kann sich während eines Tagtraums als „mystische Todeserfahrung“ manifestieren, ein seltener Fall, in dem der Tagtraum die Qualität eines Mysterium tremendum hat. Lebhafte halluzinatorische Fantasien darüber, kurz vor dem Tod zu stehen, zu sterben oder tot zu sein, können extreme Panik auslösen, die mit der Erkenntnis endet, dass das Leben weitergeht. Während einer Trance kann die Idee des Sterbens eine visionäre Form als außerkörperliche Erfahrung annehmen, bei der der Visionär den Körper überlebt, indem er ihn verlässt. Träumerei und Trance berücksichtigen andere störende Materialien auf ähnliche Weise, wobei die Störungen in der Träumerei gefühlt und in der Trance gehemmt oder gewünscht werden. Mystiker können Tagtraumzustände so interpretieren, als wären sie Trancezustände, was zu einer Haltung gegenüber Visionen führt, die der französische Religionshistoriker Henry Corbin als „imaginär“ bezeichnete. Mystiker können Trancezustände auch so interpretieren, als wären sie Tagträume.

Antike und hellenistische Philosophen boten drei Beispiele für die Realität des Außersinnlichen : die Zahlen und mathematischen Formeln von Pythagoras; die Ideen von Platon und die Universalien (substantielle und akzidentielle Formen) von Aristoteles; und das stoische Konzept des Lektons oder „Sagens“.

Somit existiert eine Zahl oder eine mathematische Formel oder ist objektiv wahr, unabhängig davon, ob sie irgendjemandem bekannt ist oder nicht. Es ist eine intelligible oder vorstellbare Realität, aber nicht sinnlich oder wahrnehmbar. Der aristotelische Begriff der Universalien ist in gleicher Weise aufgebaut von der sinnlichen Evidenz der Dinge über die Begriffe über diese Dinge bis hin zum Begriff der begrifflichen Dinge. Rote, gelbe und blaue Dinge können durch die Wirkung der Sinne gesehen werden; Die Ideen von Rot, Gelb und Blau können durch Abstraktion konzeptualisiert werden. Die anschließende Abstraktion – der Begriff der Farbe – bezieht sich nicht mehr auf etwas Sinnliches, sondern auf ein übersinnliches Phänomen , Farbe im Allgemeinen oder Farbe im Abstrakten. Die Bedeutung oder Bedeutung eines Stimmklangs (eines Wortes oder einer Phrase) ist ebenfalls übersinnlich, aber wiederum völlig real.

Alle Naturgesetze beschreiben die Wechselwirkungen oder Beziehungen zwischen wahrnehmbaren Dingen. Die Beziehungen sind verständlich oder denkbar; Sie sind selbst nicht empfindlich oder wahrnehmbar. Wenn beispielsweise Newtons drittes Bewegungsgesetz (dass interagierende Körper Kräfte gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung aufeinander ausüben) durch die Kollision zweier sich bewegender Objekte veranschaulicht wird, sieht die Sinneswahrnehmung, wie sich Objekte nähern, in Kontakt kommen und sich trennen. Es ist der Geist oder Intellekt, der die Prozesse von Aktion und Reaktion, Gleichheit und Opposition und möglicherweise Anziehung und Abstoßung konzeptualisiert. Die Realitäten, die in emotionalen Beziehungen wirken, sind gleichermaßen übersinnlicher Natur. Psychologische Phänomene wie Ehre und Rache werden durch den Geist und nicht durch die Sinne wahrgenommen, und zwar durch die Abstraktion hochkomplexer und potenziell variabler physikalischer Interaktionen.

Kaufen Sie ein Orgonit

Product related to this post

Liquid error (snippets/product-form-secondary line 10): product form must be given a product
See the product

These products may also interest you!


1 Kommentar
  • Bonsoir, pourquoi ne ferez vous pas des pendules de radiesthésie en orgonite ?
    Amicalement Marilyne Bianchini de Perpignan en France.

    Marilyne Bianchini am

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Du hast Fragen ? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie den Store-Chat

KUNDENSERVICE rund um die Uhr

Bei Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

SICHERE ZAHLUNGEN

Die Verwaltung unserer Online-Zahlungen ist mit Stripe und Paypal 100 % sicher.

SCHNELLE LIEFERUNG

Unsere Lieferzeiten betragen 2 bis 7 Tage für Europa und 7 bis 15 Tage für den Rest der Welt.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Wir bieten eine Geld-zurück-Garantie für 14 Tage nach Erhalt der Artikel!

Genießen Sie die neuesten Stücke
Collier Pendentif Orgone MERKABA Lapis-Lazuli Aigue-Marine pendentif orgonite
Pyramide Orgonite Clarté dEsprit Arbre de Vie Cristal de Roche et Pierre de Lune orgonite
Collier Pendentif Orgone | Scalaire MÉTATRON Oeil de Tigre